Monatsarchiv: September 2015

Schlosshotel Linderhof

Heute waren wir mit Moni und Robi in Ettal und haben uns das Schlosshotel Linderhof angeschaut.
Ich bin mit großen Erwartungen zu dieser Location gefahren, da die Hochzeitsmappe auf deren Seite wirklich super aussieht.
Leider wurden wir bitter enttäuscht.

Auf dem dortigen Parkplatz angekommen, hat es ein wenig an Schloss Neuschwanstein erinnert. Der komplette Parkplatz war voll, es gab sogar Parkeinweiser. Die Leute sind in Scharen Richtung Schloss gelaufen, obwohl nicht mal schönes Wetter war, es schien keine Sonne und es war ziemlich kalt!
Als wir endlich einen Parkplatz gefunden haben, sind wir dann hoch zum Schlosshotel gelaufen. Hier hat uns der nächste Schlag getroffen: Man ist im Biergarten angekommen. Das Hotel hat von außen sehr alt und runtergekommen ausgeschaut (die Farbe an den Fenstern und Türen ist abgeblättert)! Wirklich kein schöner Anblick.
Aufgrund der langen Fahrt haben wir erstmal ein WC aufgesucht. Das war schon der nächste große Minuspunkt: es hat sehr unangenehm gerochen und die Sanitäranlagen war alt und ungepflegt. Hier möchte man nicht mit einem schönen Kleid auf die Toilette!

Die dort zuständige Mitarbeiterin für Hochzeiten hat uns dann als erstes gezeigt, wo die freie Trauung stattfinden würde: im Biergarten vor dem Hotel! Ich war schockiert…
Man hat hier einen Blick auf eine Hecke und ein paar Gewächshäuser. Und nach hinten das alte und nicht wirklich gepflegte Gebäude des Schlosshotels. Keine schöne Vorstellung!
Zudem wurde uns gesagt, dass das Schlosshotel eigentlich nichts mit dem Schloss selbst zu tun hat. Man kann also keine Trauung machen.

Während der Trauung würden hier natürlich keine Leute zum Schloss durchlaufen, aber während dem Sektempfang wäre das möglich. Also hier war das Thema für mich spätestens erledigt! Ich möchte doch nicht an meiner Hochzeit dann noch von Touristen begafft werden!

Wir haben uns aber noch die Räumlichkeiten im Schloss selbst angeschaut. Diese waren okay. Ich fand sie teilweise eben ein bisschen alt, aber sie waren gepflegt. Der beste Raum war eindeutig die Orient Bar, die aber vom Stil her leider gar nicht zu den anderen Räumen passte.
Die vorhandenen Gästezimmer waren normal, schlicht aber ausreichend.

Wir haben dann gleich noch im Restaurant dort zu MIttag gegessen. Das Essen war sehr gut.

Danach haben wir uns dann noch das Schloss und den dazugehörigen Park angeschaut. Das war wirklich das schönste an unserem Ausflug! 😉 Kann man sich also wirklich mal anschauen!

Und nochmals kurz zusammengefasst:

Nachteile:
– zu viele Touristen!!
– altes und nicht gepflegtes Gebäude
– weite Anreise (1,5 Stunden von Augsburg)
– keine Anbindung an das Schloss Linderhof

Vorteile:
– gutes Essen
– Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden
– viele Parkplätze

Alles in allem war ich von dieser „Location“ mehr als enttäuscht. Die weite Anreise hat sich diesbezüglich nicht gelohnt! Aber wenigstens haben wir gut gegessen und das tolle Schloss angeschaut!

Gut Schwabhof

Heute wollten wir uns von Gut Schwabhof überzeugen lassen. Dies soll ein aboluter Geheimtipp für Hochzeiten im Großraum Augsburg sein. Als wir dann nach ein paar mal verfahren dort angekommen sind, haben wir auch gleich verstanden warum.
Die Einfahrt durch das tolle Eingangstor führte direkte auf einen großen Parkplatz, der dann auch von den Hochzeitsgästen genutzt werden kann. Schon mal sehr praktisch.
Als wir durch den Stall in den Innenhof gekommen sind, sahen wir das prachtvolle Haus der Besitzer. Ein Wahnsinn… Dieses barocke Haus hat den Namen „Herrenhaus“ wirklich verdient, denn so herrschaftlich sieht es auch aus!

Die Besitzerin Frau Empl hat uns dann in Empfang genommen und uns gleich in den Innenhof geführt, der dann auch von uns genutzt werden könnte. Hier könnte eine freie Trauung und der Sektempfang stattfinden. Der große alte Baum in der Mitte des Innenhofs hat mir persönlich super gefallen. Frau Empl hat auch gleich aus Ihrer Erfahrung erzählt, wie man diese in Szene setzen kann. Aber auch uns sind gleich viele Ideen und Einfälle gekommen, wie man diesen Innenhof perfekt nutzen und dekorieren kann.

Danach haben wir uns den Gewölbesaal angeschaut, der für die anschließende Feier genutzt werden kann. Hier haben die Bilder im Internet wirklich das gezeigt, was man in Echt vorfindet: ein Traum von einer Location! Durch die Ausleuchtung des Gewölbes und die vielen Fenster ist der Raum hell und freundlich. Wir waren wirklich von Anfang an begeistert und haben das ganze Potenzial dieses Raums erkannt. Zum Parkplatz nach draußen führen große rote Flügeltüren. Bezüglich des Essens hat uns Frau Empl gesagt, dass es 4 verschieden Caterer zur Auswahl gibt:Creative Catering Stransky + Treutler / Feinkost Kahn / Kühners Catering / Washington Rojas
Das hörte sich für uns auch sehr vielversprechend an, da steht einem leckeren Essen also nichts im Wege…

Alles in allem waren wir von Gut Schwabhof sehr positiv überrascht. Bis jetzt ist es unser absoluter Favorit, weil einfach das Gesamtpaket überzeugt hat. Besonders positiv ist, dass hier nur eine Einzelvermietung stattfindet, man hat die Location an seiner Hochzeit also für sich allein! Ein absoluter Pluspunkt…

Und nochmals kurz zusammengefasst:

Vorteile:
– generelle Einzelvermietung!
– großer Parkplatz (Autos können auch über Nacht stehen bleiben)
– wunderschöner und geräumiger Gewölbesaal, tolle Beleuchtung
– Ausweichmöglichkeiten vorhanden (Raum im 1. OG oder Pavillon im Innenhof)
– wohnortnah
– Hunde erlaubt (Bedingung von Frau Empl: die „Hinterlassenschaften“ wegmachen, aber ich denke, das ist eine Selbstverständlichkeit!)

Nachteile:
– keine Übernachtungsmöglichkeiten -> aber: nicht weit von der Stadt (12 Minuten mit dem Auto bis in die Innenstadt von Augsburg)

Gut Sedlbrunn

Heute stand Gut Sedlbrunn auf dem Plan.
Auf den ersten Blick war ich etwas schockiert, da es leider gar nicht wie auf den Bildern im Internet ausgeschaut hat. Aber der erste Eindruck kann ja auch täuschen, daher wollte ich nicht voreingenommen sein.
Die Besitzerin hat uns als erstes den Gewölbesaal gezeigt. Der Raum an sich ist sehr schön. Leider war er an diesem Tag eingerichtet, wie ein Sall im Wirtshaus nebenan. Die Besitzerin hat uns erklärt, dass hier noch von einem Reitturnier eingerichtet ist und wie die Tische gestellt wären, wenn eine Hochzeit gefeiert wird. Man konnte es sich dann tatsächlich schon besser vorstellen.
Durch eine Tür konnte man auf die anschließende Terrasse, die von einem Pavillon überdacht war. Die Seiten konnten komplett aufgezogen werden. Dies ist natürlich eine super Alternative, sollte es tatsächlich an unserem großen Tag regnen. Auch der Ausblick in die Natur war wirklich toll.
Die Gästezimmer schlossen gleich an den Gewölbesaal an und waren zwar sehr schlicht, aber ok. Im besten Fall sollen die Gäste ja nur müde ins Bett fallen, daher sollte das ausreichend sein! 😉

Als nächstes haben wir uns noch den alten Pferdestall angeschaut. Dieser hat, wie ich finde, eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Gutshof-Restaurant in Hohenkammer. Der Raum hat Tom sofort besser gefallen, als der Gewölbesaal.
Beide Räume grenzen natürlich an den Innenhof. Dieser ist ganz schön, aber hat mich nicht ganz überzeugt.

Wir haben mit der Besitzerin jedoch vereinbart, dass wir die Räume nochmals anschauen, wenn für eine Hochzeit eingedeckt ist. Wir konnten uns das einfach nicht so leicht vorstellen. Räume können doch ganz anders wirken, wenn sie schön dekoriert bzw. beleuchtet sind.

Wir haben uns heute also noch kein abschließendes Urteil gebildet. Am 16.10.2015 schauen wir uns alles nochmal eingedeckt an.
Ein Nachteil an der Location ist aber auf jeden Fall, dass es passieren kann, dass zwei Hochzeiten an einem Tag sind. Da das Gut an sich jedoch nicht allzu groß ist und auch nur einen Innenhof hat, wäre das wohl auf keinen Fall in unserem Interesse.

Zu guter Letzt noch eine kurze Zusammenfassung:

Vorteile:
– wohnortnah
– Ausweichmöglichkeiten bei schlechtem Wetter mit dem Pavillon vor dem Gewölbesaal
– Gästezimmer vor Ort
– Hunde erlaubt

Nachteile:
– eher alt und nicht sehr ansehnlich auf den ersten Blick (zumindest ungeschmückt)
– zwei Hochzeiten an einem Tag möglich!

Update:
Nachdem wir mit Gut Schwabhof, Schloss Igling und der Mittelstetter Mühle schon eine tolle Auswahl an Locations haben und wir von Beginn an nicht wirklich von Gut Sedlbrunn überzeug waren, haben wir den Termin zur zweiten Besichtigung abgesagt!

Schloss Hohenkammer

Heute haben wir uns Schloss Hohenkammer angeschaut.
Die Location befindet sich in dem kleinen und ruhigen Ort Hohenkammer im Landkreis Freising.
Die Besichtigung begann im dazugehörigen Hotel. Wir wurden wirklich sehr herlich empfangen, es wurden Getränke und kleine Snacks angeboten. Das Personal war sehr aufmerksam und bemüht.

Als erstes haben wir eine kurze Präsentation über die verschiedenen vorhandenen Räume angeschaut. Danach wurden wir auf dem Gelände herumgeführt. Da heute ja Samstag ist, fanden natürlich zeitgleich Hochzeiten statt. Daher konnten wir nicht alle Räumlichkeiten anschauen. Fand ich sehr schade, da wir z.B. den Lichthof nicht anschauen konnten, der uns aber von den Bildern in der Präsentation zugesagt hat. Sollte diese Location also für uns in Frage kommen, müssten wir den Lichthof natürlich noch vor Ort anschauen.

Zunächst haben wir dann den Gutshof besichtigt. Der geräumige Platz vor dem Gutshof hat schon mal einen guten Eindruck gemacht. Auch das Gutshof-Foyer sah vielversprechend aus. Es gab eine Bar für den Sektempfang. Es war auch genug Platz für diverse Stehtische. Es ist also eine super Alternative für den Sektempfang nach der Trauung, wenn draußen schlechtes Wetter ist.
Über eine Treppe gelangte man dann in den ersten Stock, hier befindet sich das Gutshof-Restaurant. Dieser Raum hat uns überzeugt, da er sehr hell, groß und wirklich außergewöhnlich ist. Die großen Deckenleuchter und die dunklen Dachstreben haben uns sehr gut gefallen. Natürlich hat auch die Beleuchtung viel dazu beigetragen.
Wir haben uns dann noch die Alte Galerie und weitere Räumlichkeiten im Gutshof angeschaut. Die haben uns allerdings nicht sehr gefallen, wie auch allen anderen Paaren.

Am Schluss haben wir dann noch das Schloss selbst angeschaut. Das Schloss ist von einem Teich umgeben. Es ist wirklich ein toller Anblick! Über eine kleine Brücke gelangt man dann zum Schloss. Der Anblick von außen ist wirklich toll. Als wir dann aber im Innenhof angekommen sind, waren wir beide etwas enttäuscht von der Größe. Von außen schaut das Schloss schon groß aus, doch das trügt. Auch die „große“ Schlossstube ist leider nicht so groß. An diesem Tag war dort für 70 Personen eingedeckt. Leider war dann nicht mehr viel Platz zum Tanzen und für eine Band bzw. einen DJ war auch noch nicht aufgebaut. Das Schloss kommt für uns aufgrund der Größe wohl nicht in Betracht.

Der Gutshof ist noch im Rennen und ist bestimmt eine gute Alternative.
Ein großer Nachteil an dieser Location ist jedoch, dass an einem Tag mindestens zwei Hochzeiten stattfinden, da der Gutshof und das Schloss als getrennte Locations zu sehen sind.
Aber möchte man an seinem großen Tag einem anderen Brautpaar und deren Hochzeitsgesellschaft begegnen…?

Nochmal kurz zusammengefasst:

Vorteile:
– Gutshof: schöne und weitläufige Räumlichkeit
– freundliches Personal
– gutes Essen (wissen wir aus Erzähungen und hat sich durch die Snacks bestätigt)
– Hotelzimmer vor Ort
– Hunde erlaubt

Nachteile:
– mehrere Hocheziten an einem Tag!
– Schlossinnenhof und -saal zu klein

Mehr Infos findet Ihr auf der Seite des Schloss Hohenkammer: www.schlosshohenkammer.de